Beratungslehrerin

Uta Worgitzk

Beratungslehrerin

Persönlicher Kontakt:

nach Vereinbarung

0721/133-4767 oder

07271/971206 (mit AB)

uta.worgitzki@bw.schule

oder über das folgende: Anmeldeformular


Download Flyer - Flyer Beratungslehrkräfte

Grundsätze der Beratung

  • Die Beratung basiert auf der gesetzlichen Grundlage des Schulgesetzes (§19).
  • Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig.
  • Sie unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
  • Die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Die Beratung ist partnerschaftlich und abhängig von einem respektvollen und offenen Umgang miteinander.

Beratung zu folgenden Anliegen (Eltern/ Schüler/ Lehrer)

  • Leistungsprobleme (schlechte Noten)
  • Kognitive Über-/Unterforderung
  • Beratung bei Fragen zur Schullaufbahn (z.B. Einschulungsfragen, Übergang in die weiterführende Schule)
  • Besonderes Beratungsverfahren in Klasse 4
  • Verweis auf die interaktiven Bildungsnavigator des Landes Baden-Württemberg www.bildungsnavi-bw.de
  • Teilleistungsprobleme
  • Probleme bei den Hausaufgaben, der Lerntechnik und der Selbstorganisation
  • Konzentrationsprobleme
  • Schulangst/ Schulphobie /Schulabsentismus
  • Konflikte mit Klassenkameraden oder Lehrkräften
  • Mobbing
  • Verhaltensauffälligkeiten

Beratung von Lehrkräften

  • Unterstützung bei schwierigen Gesprächen (mit Schülern, Eltern oder Kollegen)
  • Unterstützung im Umgang mit schwierigen Schülern oder Situationen

Methoden der Beratung

  • Beratungsgespräche
  • Testdiagnostik
  • Pädagogische Interventionen gemeinsam planen, veranlassen oder evtl. selber durchführen
  • Verhaltensbeobachtung im Unterricht
  • Zusammenarbeit mit dem internen Beratungsnetzwerk der Schule
    (Schulleitung, Klassenlehrer, Fachlehrer etc.)
  • Kooperation mit externen Unterstützungssystemen
    (Schulsozialarbeiterin, Fachbera-tungsstellen, Fachärzten etc.)
  • Qualifizierte Weitervermittlung an die Fachberatungsstellen und medizinischen Einrichtungen

Weitere Aufgaben der Beratungslehrerin

  • Mitarbeit an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Karlsruhe
  • Mitwirkung im Kriseninterventionsteam
  • Organisation und Durchführung von thematischen Elternabenden oder Pädagogischen Tagen

Weitere Beratungsmöglichkeiten:
Psychologische Beratungsstelle
Otto-Sachs-Str.6
76133 Karlsruhe
0721/133-5360

Schulpsychologische Beratungsstelle
Ritterstr.18
76133 Karlsruhe
0721/605610-70

Schulsozialarbeit Werner-von-Siemens-Schule