Kindergarten - Schule

Kooperation

Ein gelungener Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule ist zentraler Gedanke unseres Grundschulkonzepts. Im Interesse des Kindes ist eine frühzeitige partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Schule notwendig. Die Wahrnehmung und Beobachtung jedes einzelnen Kindergartenkindes sowie eine individuelle Entwicklungsförderung und eine abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten sind dabei von besonderer Bedeutung. Seit vielen Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen unserer Schule und folgenden Kindergärten:

  • Kita St. Matthias,
  • Kita St. Konrad,
  • Kita Bethlehem,
  • Kita Vogelnest,
  • Kita Pamina

Regelmäßige Besuche der Kinder in der Schule und eine intensive Zusammenarbeit sollen den Kindern helfen, spielerisch Kontakt zur Schule aufzunehmen, so dass der Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtert wird.
Wir nehmen auch Kinder aus anderen Kindertageseinrichtungen (bereits ab Oktober des Vorjahres) mit in die Kooperationsgruppen auf, wenn wir genügend Plätze frei haben. Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen (marc-thilo.hartmann@bw.schule oder nancy.tempelfeld@bw.schule).

„SprachFit“

Das langjährige Projekt „Schulreifes Kind“, wurde nun seit dem Schuljahr 2024/25 an unserer Grundschule durch das Sprachförderkonzept „SprachFit“ abgelöst. Weiterhin ist das Ziel, allen Kindern möglichst gute Voraussetzungen und Chancen für einen erfolgreichen Schulstart zu bieten.
Dabei ist die enge Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule ein wichtiger Baustein. Umgesetzt wird das Modell an unserer Schule mit den Karlsruher Kindertagesstätten Vogelnest und Bethlehem. Es setzt dort an, wo der Förderbedarf eines Kindes über das Angebot des Orientierungsplanes hinausgeht. In Kleingruppen werden die Kinder vier Unterrichtsstunden pro Woche von einer Lehrkraft unserer Schule ganzheitlich unterstützt. Schwerpunkt hierbei ist es, den notwendigen Förderbedarf früh zu erkennen und somit vor allem Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten auf einen gelungenen Start in das Schulleben vorzubereiten. Diese Arbeit wird dann im Verlauf des Schuljahres in der Schule fortgesetzt.