Kompetenzen im Lesen und Schreiben entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und sind für die gesellschaftliche Teilhabe unerlässlich. Zahlreiche Bildungsvergleichsstudien der vergangenen Jahre haben allerdings gezeigt, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Sekundarstufe I über ausreichende Lese- und Schreibfertigkeiten verfügen und in der Lage sind, sie erfolgreich anzuwenden. Lehrkräfte müssen daher die schriftsprachlichen Fähigkeiten des Lesens und Schreibens auch über die Grundschule hinaus fördern. Ziel des Förderkonzeptes ist es, das Leseverständnis und die Leseflüssigkeit, die Rechtschreibung und Schreibflüssigkeit, die Erweiterung des Wortschatzes und die Textproduktion der Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 und 6 zu verbessern. Zum Einsatz kommt auch ein digitaler Lesestift, mit dem die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo den Text lesen und zugleich über Kopfhörer hören können, was laut Einschätzung von Fachleuten die Leseflüssigkeit zusätzlich fördert. Nach wenigen Wochen sind schon Verbesserungen in der Leseleistung zu erkennen. Die Deutschlehrkraft sowie die Schüler/innen haben großen Spaß und sind von dem Projekt, das in den kommenden Schuljahren zum Schulprofil der Werkrealschule gehören wird, vollkommen überzeugt.