Bilinguale Klasse

Um unsere SchülerInnen optimal auf ihren weiterführenden Bildungsweg und damit auch auf die weiteren Schritte im Leben vorzubereiten, ist das Erlernen von Sprachen ein zentraler Bestandteil unseres Schulkonzepts. Deshalb steht für unsere GrundschülerInnen seit dem Schuljahr 2007/08 der bilinguale Zweig offen. Das Lernen in den bilingualen Klassen orientiert sich natürlich an dem aktuellen Bildungsplan und damit an den Bildungsstandards der jeweiligen Fächer bzw. Fächerverbünde. Zusätzlich wurde die Wochenstundenzahl dieser Klassen im Fach Französisch von 2 auf 4 Stunden erhöht.

Wie sieht der Unterricht in den bilingualen Klassen aus?

Die bilingualen Klassen werden von zwei Lehrkräften geführt, die beispielsweise in dem Fach Sachunterricht gleichzeitig im Tandem in der jeweiligen Muttersprache (Deutsch bzw. Französisch) unterrichten. Die Basis des zweisprachigen Unterrichts bildet das Sprachenlernen durch das Prinzip: „une personne - une langue“ / „eine Person - eine Sprache“. Eine der wichtigsten Methoden ist es hierbei, die Kinder in ein Sprachbad zu tauchen. So können sich die Kinder in die Sprache hineinhören und dafür ein Gefühl entwickeln. Mit Hilfe visueller Impulse (Bildkarten etc.) und mit Unterstützung von Gestik und Mimik der Lehrerin, finden sich die Schüler im „fremdsprachlich Gesagten“ zurecht. Ständiges Wiederholen von Arbeitsaufträgen, Liedern, kleinen Gedichten, Ritualen führen sehr schnell zum Verständnis der neuen Sprache.

Fragen und Antworten:

Für wen sind diese Klassen gedacht?
Grundsätzlich für alle interessierten Kinder; für Kinder aus bilingualen (dt.-frz.) Familien; für Kinder, die schon einen bilingualen Kindergarten besucht haben.

Wenn in der Klasse bilinguale Kinder sind oder Kinder, die bereits woanders Französisch gelernt haben, wird mein Kind dann Nachteile haben?
Nein! Kinder im Schulanfängeralter lernen noch sehr gut und schnell eine Fremdsprache. Es gilt das Motto: Je früher, desto besser!

Wird mein bilinguales Kind sich nicht langweilen?
Natürlich wird es sich manchmal auch langweilen, wie es sich vielleicht auch in Mathe, Deutsch oder in einem anderen Fach langweilen wird, wenn es in dem entsprechenden Fach einfach schon weiter ist, als andere Kinder. Aber was sicher ist, ist, dass es immer etwas lernen wird. Es wird neuen Wortschatz erlernen, den es daheim normalerweise nicht hört. Außerdem hat die Lehrkraft die Möglichkeit, das Kind bspw. als „Hilfslehrer“ mit in den Unterricht einzubauen.

Ich selbst habe nie Französisch gelernt und kann meinem Kind bei den Hausaufgaben nicht helfen...
Keine Sorge! Alles wird in der Klasse erklärt werden und die Lehrkraft wird am nächsten Tag alle eventuellen Unklarheiten ausräumen. Es wird Ihnen daheim Lieder, Gedichte, Bilder zeigen und seine fremdsprachlichen Erfahrungen aus der Schule mit Ihnen teilen. Das ist eine Gelegenheit, um gemeinsam etwas Neues zu entdecken.

Was macht mein Kind nach der 4. Klasse mit seinen Französischkenntnissen?
Das kommt auf die Lust des Kindes, auf die Sprache und die Noten an. Es gibt in Karlsruhe beispielsweise das Fichte-Gymnasium, in dem man nicht nur Französisch als alleiniges Unterrichtsfach haben kann, sondern sich für bilingualen Unterricht auch in anderen Fächern entscheiden und sogar das Abibac (das französische Abitur) neben der Allgemeinen Hochschulreife erwerben kann.

Falls Sie im Vorfeld noch Fragen haben oder wenn Sie Interesse am Besuch Ihres Kindes in der bilingualen Klasse haben, zögern Sie nicht, uns über das Sekretariat anzusprechen.
Gerne reservieren wir Ihnen einen Gesprächstermin mit unserem dt.-frz. Tandem.