Aktuelle Beiträge
Aktionstag gegen Rassismus 23.3.2022 – Marktplatz Karlsruhe – Trommelauftritt der Klasse 5Trommelnd ein Zeichen gegen Rassismus setzen! An dieser Aktion beteiligte sich die Klasse 5 der Werner-von-Siemens Schule als Teil einer Gruppe mit Schülern der Anne-Frank-Schule und des Humboldt-Gymnasiums in Kooperation mit dem Deutsch-Afrikanischen-Verein.
Seit Beginn des Schuljahres hört man einmal in der Woche verschiedene afrikanische Rhythmen aus dem Musikraum: Kakilambé – Milongo – Afro Merengue.... – keine Fremdwörter mehr für die 5 Klässler/innen. Francis Zonon aus Ghana brachte den Schüler/innen die afrikanische Trommelkultur mit verschiedenen Techniken näher, so dass wir stolz unser Können auf dem Marktplatz in die große Trommelgruppe einbringen konnten.
Und – die Kooperation geht weiter: Bis zum Ende des Schuljahres lernen wir noch viele neue Rhythmen kennen..... man darf gespannt sein, welche Klasse der Werkrealschule im nächsten Schuljahr bei diesem Projekt dabei sein darf.
Ein halbes Schuljahr Lese-AG ist vergangen… und es wurde nie langweilig!Zunächst reisten wir mit Hase Felix um die Welt, zelebrierten dabei eine englische „Tea Time“, begaben uns auf die Spuren der alten Römer und entzifferten ägyptische Hieroglyphen. Wir dachten uns eine eigene Geheimschrift aus und versendeten „geheime Botschaften“.
Als es draußen herbstlich und kühler wurde, machten wir es uns in der Bibliothek gemütlich, lasen uns Gedichte vor und bereiteten dazu passend mit Frau Irmisch in der Schulküche Bratäpfel zu.
Im Dezember feierten wir Weihnachten mit Pippi Langstrumpf. An verschiedenen Stationen, die im ganzen Schulhaus verteilt lagen, konnten wir Lesen, Spielen und Aufgaben lösen. Dabei zeigten uns u.a. Bonbonspuren den Weg zur nächsten Lesestation - diesen Spaß hätte Pippi sicher auch gerne mitgemacht!In die gefährliche Welt der Dinosaurier tauchten wir mit der Lektüre „Die Insel der Dinosaurier“ ein. Bei dem spannenden Dino-Abenteuer konnten wir selbst entscheiden, wie die Geschichte weitergeht. Das gebastelte Dino-Lesezeichen können wir nun noch für weitere spannende Leseabenteuer zu Hause verwenden und uns dabei an die schöne Zeit in der Lese-AG erinnern.
Kuchen- und Pflanzenverkauf auf dem Wochenmarkt
Als wir in den Wochen nach den Fastnachtsferien begannen, Samen in Eierkartons und Pflanztöpfchen auszusäen, waren alle Kinder der Klasse 2b gespannt, ob wohl bald Pflänzchen aus der Erde wachsen würden. Täglich wurde geprüft, ob die Erde auch feucht genug sei und der Standort optimale Wachstumsbedingungen biete. Die Freude war riesengroß, als erste Keimlinge zu sehen waren und in den folgenden Wochen wurden diese liebevoll vereinzelt und gepflegt. Als wir am Samstag, den 7. Mai 2022 unseren Marktstand auf dem Walther.Rathenau-Platz aufbauten, konnten wir stattliche Gurken-, Zucchini-, Kürbis- und Tomatenpflänzchen sowie Kapuzinerkresse anbieten. Zusätzlich hatten die Kinder noch mit ihren Eltern Kuchen gebacken. Mit großer Freude und Engagement standen die Kinder hinter der Theke, während die Pflänzchen und der Kuchen auf Spendenbasis erworben werden konnten. Der Verkauf war ein voller Erfolg! Der Erlös kam nicht nur unserer Klassenkasse für einen schönen Jahresausflug zugute. Den Kindern war wichtig, auch an die geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu denken, denen es im Moment nicht gut geht. Deshalb spendete die Klasse einen Teil des eingenommenen Geldes für ein Projekt mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine.
Am „Bundesweiten Vorlesetag“ trafen sich die Klassen 1b und 2b zum gegenseitigen Vorlesen in der Aula und hatten viel Spaß beim gemeinsamen Schmökern.
![]() |
![]() |
Besuch des Bauernhofs Becker – 20. Oktober 2021
Bei leichtem Regen machten wir uns heute früh mit der Straßenbahn auf den Weg nach Rüpurr. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir den Bauernhof Becker und mussten uns erst einmal mit unserem mitgebrachten Vesper stärken.Kurze Zeit später führte uns Frau Günther über den Hof. Unsere erste Station war der Hasenstall. Dort durften wir die Hasen streicheln und mit einem Karottenstick füttern.
Bei den Pferden gefiel uns besonders das Pony Heidi. Es war sehr zutraulich und ließ sich geduldig von allen Kindern streicheln. Als wir durch den Stall liefen, sahen wir dort einen riesigen Traktor stehen. Frau Günther erlaubte allen Kindern, einmal im Führerhaus dieses großen Fahrzeugs zu sitzen. Das war wirklich aufregend.
Auf dem Weg zu den Hühnern kamen wir bei den Schafen vorbei. Diese durften wir mit trockenem Brot füttern. Beim Füttern musste man gut aufpassen, dass einen die Schafe nicht in den Finger beißen - sie waren ja sooooo hungrig.Anschließend liefen wir weiter zu den Hühnern und besuchten das Fließband, mit dem die Eier aus dem Stall in die Eierkartons transportiert werden. In diesem Teil des Stalls roch es wirklich sehr sehr unangenehm.
Als wir bei den Rindern ankamen, zeigten die nur wenig Interesse an uns. Lieber vergnügten sie sich draußen auf der Weide. Einige Kinder der Klasse trauten sich ganz mutig, ein Rind zu streicheln.
Den Abschluss bildete der Besuch bei den Schweinen. Auch hier roch es wirklich nicht sehr angenehm. Aber die Schweinchen waren wirklich sehr süß.
Jetzt trieb uns aber der Hunger zurück zum Bauernhaus, wo wir uns mit Wienerlebrötchen stärkten. Bevor es zurück ging durften wir alle noch auf dem kleinen Spielplatz spielen und mit den Fahrzeugen fahren.
Das war ein wirklich schöner Ausflug.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DRECK-WEG-WOCHENDie Klasse 2b beteiligte sich in diesem Jahr an den Karlsruher DRECK-WEG-WOCHEN. Seit Beginn des Schuljahres beschäftigten sich die Kinder im Sachunterricht schon mit dem Thema Mülltrennung und der Wiederverwertung von Abfällen. Gemeinsam überlegten die SchülerInnen, wie sie unsere Umwelt schützen können, z.B. indem alle weniger Müll produzieren.
Gerne engagierten sich die ZweitklässlerInnen und leisteten mit ihrer Müllsammelaktion einen großen Beitrag dazu, das Gelände rund um die WvS - Schule sauber zu halten. Mit Müllzangen und Säcken zogen die Kinder los und sammelten eifrig jeden achtlos weggeworfenen Müll ein. Regelrecht empört waren die Schülerinnen und Schüler, was und wieviele Dinge einfach in der Natur entsorgt wurden.
Am Ende der Aktion waren sich alle einig: Niemand darf Müll einfach auf den Boden werfen und damit unsere Natur und Tierwelt in Gefahr bringen!
Eine solche Aktion müssen wir bald wiederholen!
Liebe Eltern der Schulanfänger im Schuljahr 2022/23, Desweiteren bieten wir Ihnen eine Telefonsprechstunde am Donnerstag, den 20.01.2022, von 17.00 bis 18.30 Uhr an. Hier können wir Ihnen noch offene Fragen zur Schule oder Einschulung beantworten. Bei weiteren Fragen können Sie uns auch gerne über die Mailadressen der Schule anschreiben: Sekretariat: Wir freuen uns über Ihr Interesse. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie auf das Bild für:
|
Kunstprojekt in Klasse 7
In der Woche vor den Herbstferien durften die beiden 7.Klassen jeweils zwei Tage lang Street Art kennenlernen und sich in zwei Bereichen dieser Kunstrichtung selbst ausprobieren. Die Freiburger Kunstpädagogin Sarah Spieler verwandelte dafür den Spiegelsaal neben dem Jugendhaus in eine üppig ausgestattete Kreativ-Werkstatt. Am ersten Tag stand die Tape Art im Mittelpunkt des kreativen Arbeitens, an Tag 2 beschäftigten sich die Schüler*innen mit Graffiti. Hier wurden zunächst Schablonen, sogenannte Stencils, mit Hilfe von Skalpellmessern angefertigt und anschließend auf der Wiese vor dem Jugendhaus auf Pappe oder Holzbretter gesprayt. Beiden Klassen bereiteten diese besonderen Projekttage viel Spaß.
„Mal was anderes“, „Spannend!“, „Tolle Abwechslung vom Schulalltag“, „Es war cool“, waren nur einige der Kommentare, die in der abschließenden Feedback-Runde gesammelt wurden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klicke hier für:
Ausflüge und Projekte SJ 2020/ 21